Tagestipps im Radio

Tagestipps

Donnerstag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Gesprächszeit: Marina Buzunashvilli

Marina Buzunashvilli hat Rapper wie Kool Savas oder Haftbefehl bei ihrer Karriere begleitet und arbeitet immer wieder mit Musikgrößen wie Robbie Williams oder Adele zusammen. Dabei war ihr Weg, der sie zeitweise bis an die PR-Spitze des Musik-Labels Sony geführt hat, alles andere als vorgezeichnet. Sie wuchs in Berlin-Kreuzberg in einem Umfeld auf, das von Gewalt und Verbrechen geprägt war. In ihrem Buch "Die Bossin" erzählt sie ihre Aufstiegsgeschichte.

Donnerstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Israels Streitkräfte "Most moral Army" oder Kriegsverbrecher? Ein jahrelanger Wehrdienst, oft mit anschließender Reserve, ist für die meisten jungen Israelis selbstverständlich - geht es doch um die Verteidigung ihres bedrohten Landes. Seit Jahrzehnten schon ist die Armee eine Art "Schule der Nation", prägend für fast alle Schichten und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bedeutung der Streitkräfte bei der Gründung und dem Aufbau des Staates Israels kann gar nicht überschätzt werden, und noch immer kommen Politiker in hohe Ämter, die früher Kommandeure im Militär waren. Doch der Krieg in Gaza hat die Armee verändert. Gleichzeitig werden, schon vor dem 7. Oktober und infolge des gesellschaftlichen Wandels in Israel, radikalerer Kräfte auch in der Armee immer wichtiger. Einerseits beschreibt sich die IDF als "Most moral Army in the World", die vorgibt, auf Basis hoher ethischer Standards zu handeln. Andererseits ist sie dem Vorwurf ausgesetzt, in Gaza Kriegsverbrechen zu begehen

Donnerstag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Violetta Parisini: große Gefühle & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Karmen Mikovic Die österreichische SingerSongwriterin beschreibt auf ihrem neuen Album "I Used To Have Nothing To Lose But Now I Have You", was sie als Frau und Mutter umtreibt. Herausgekommen sind zärtliche, fragende und zugleich kompromisslose Klavier-Art-Popsongs.

Donnerstag 19:00 Uhr NDR kultur

Welt der Musik

Singen auf See - von Travemünde nach Helsinki Von Ulrike Henningsen Manche kamen ohne Vorerfahrung und freuten sich darauf, Shantys zu schmettern oder professionell angeleitet das Jodeln lernen. Andere sangen schon seit Jahrzehnten in Chören und wollten auf der Fahrt in die Feinheiten des A cappella Pop-Gesangs eintauchen oder intensives Stimmtraining erfahren. Etwa 200 Sängerinnen und Sänger aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gingen im März auf Schiffreise. Das abwechslungsreiche Programm bot ihnen viele Möglichkeiten, sich intensiv mit der eigenen Stimme auseinanderzusetzen und gemeinsam mit anderen in unterschiedlichen Genres und Zusammensetzungen zu singen. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Welt der Musik

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Der Kugelblitz Das Geheimnis eines mysteriösen Phänomens Von Lutz Reidt Als Achtjähriger erlebt Axel Wittmann an einem gewittrigen Sommerabend ein faszinierendes Naturschauspiel. Heute ist der Physiker sicher: Er hat einen Kugelblitz gesehen. Ein Phänomen, das die Wissenschaft bis heute vor Rätsel stellt.

Donnerstag 20:03 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Kirsten Betke und Kirsten Betke "Musen der Sphären" - Ars Musica und die Musen im Frühmittelalter Der Sänger und Harfenist Benjamin Bagby taucht mit seinem Ensemble Sequentia in das reiche Liedrepertoire des frühen Mittelalters ein: mit Musik über Musik, Sphärenklänge und die antiken Musen, die bis ins Mittelalter verehrt wurden. Sequentia und Benjamin Bagby gehen im Projekt "Musen der Sphären" 1000 Jahre zurück ins frühe Mittelalter, zu Quellen, die wiederum bis in die Antike reichen. Roter Faden ist ein antikes Lehrbuch über die Sieben Freien Künste vom römischen Schriftsteller Martianus Capella aus dem 5. Jahrhundert: Capellas "De nuptiis Philologiae et Mercurii" vermittelt in Form einer Hochzeitsromanze die antike Vorstellung von den allegorischen Figuren der Musen. Das Werk ist noch im 11. Jahrhundert in westlichen Klöstern populär, wird rezitiert und zum Teil gesungen. Wie, das lässt Benjamin Bagby, der sich selbst auf einer Harfe begleitet, im Stil eines Barden lebendig werden. An seiner Seite die Sängerin Jasmina Crncic und der Sänger Lukas Papenfusscline sowie der Flötist und Citharist Norbert Rodenkirchen. Er hat einige frühmittelalterliche Lieder rekonstruiert, die die Kraft der Musik besingen, die Magie der Instrumente und die Kunst der Harmonie. I ta cherubin mysticos Wolfenbuettel Nota Hermannus Contractus Ter terni sunt modi Notker Labeo / Martianus Capella De nuptiis Philologiae et Mercurii / Scande Caeli Teil 1 Salve porta perpetuae lucis fulgida Rota modo artes Vatikan Sequela Notker Labeo / Martianus Capella De nuptiis Philologiae et Mercurii / Scande Caeli Teil 2 Winchester Sequela Naturalis concordia vocum cum planetis Notker Labeo / Martianus Capella De nuptiis Philologiae et Mercurii / Scande Caeli Teil 3 Omnia vincit Amor Rex caeli O Roma nobilis Sequentia Jasmina Crncic, Gesang Lukas Papenfusscline, Gesang Norbert Rodenkirchen, mittelalterliche Traversflöten, Cithara Leitung und mittelalterliche Harfe: Benjamin Bagby Aufnahme vom 14. Februar 2025 aus der Paterskirche, Kempen Moderation: Kirsten Betke Redaktion: Richard Lorber

Donnerstag 20:03 Uhr SRF 1

Dini Mundart - Schnabelweid

Welthits auf Schweizerdeutsch (Wiederholung) Der Zürcher Sänger Ayo Hope zum Beispiel nimmt sich Tracy Chapmans Superhit «Fast car» vor, das bei ihm zu «Schnälle Chare» wird. «Don"t think twice» von Bob Dylan wird bei Kuno Lauener zu «Mir wei nid grüble», bei Toni Vescoli zu «Dänk nöd z heiss». Und Sinas «där Sohn vom Pfarrär» ist im Original der «son of a preacher man». Dies nur einige wenige Beispiele. Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartredaktor Markus Gasser analysieren solche Mundartübersetzungen bekannter Songs. Was bewirkt es, wenn möglichst nah am Original, also möglichst wörtlich übersetzt wird? Wie überträgt man den «Spirit» eines typisch amerikanischen Songs in die Schweizer Kultur und Mentalität? Und über allem die Frage: Wann ist eine Übersetzung wirklich gelungen? Die vielen Beispiele bescheren den beiden überraschende Erkenntnisse.

Donnerstag 20:30 Uhr Deutschlandfunk

Mikrokosmos

Konsum und Konkurs. Abschiedstour durchs Warenhaus (1/6) Erdgeschoss Autoren: Manuel Gogos und Christoph Spittler Regie: Philippe Brühl Deutschlandfunk 2025 (Folge 2 am 01.5.2025) Pracht, Glanz und Gloria! Im Erdgeschoss umnebelt die Autoren ein Wohlgeruch. Neben einer Vielzahl an Parfums gibt es zahlreiche konventionelle Ideen von Luxus zu bestaunen. Aber vielerorts ist die Grandezza im Ausverkauf. en, Schmuck und Süßwaren - die Erdgeschoss-Idee hat mit einer Überwältigungsstrategie zu tun. Die Warenhäuser der großen Blütezeit um 1900 wie das Pariser "Samaritaine" oder das Berliner "Wertheim" am Leipziger Platz waren gigantische Shopping-Paläste, Kathedralen des Konsums, triumphale Ausstellungen des explodierenden Welthandels. In bescheidener Form lebte dieser Anspruch auch in jedem Karstadt, Horten, Kaufhof oder Hertie des Nachkriegs-BRD weiter. Ende August 2024 werden nach der Insolvenz des Signa-Konzerns neun Filialen der einzig verbliebenen deutschen Warenhauskette Galeria geschlossen. Im Ausverkauf ist von der Grandezza der einstigen Konsumtempel wenig geblieben. Die restlichen Waren werden verramscht, die Hälfte der Regale ist bereits leergeräumt. Schließen nur ein paar Filialen nach einer unglücklichen Insolvenz - oder ist das Warenhaus-Konzept am Ende? Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, hat deutsch-griechische Eltern, lebt in Bonn. Der promovierte Literaturwissenschaftler ist Autor und Ausstellungsmacher. Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Radio-Features, Fernseh-Dokumentationen und u.a. das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte "Projekt Migration" für das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Gogos war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, Literaturkritiker und hatte Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität. Christoph Spittler, geboren 1969 in Niedersachsen und aufgewachsen in Salzgitter-Bad, ist seit seinem Ethnologiestudium begeisterter Milieusurfer. Seit Anfang der 90er lebt er in Berlin. Überall entdeckt er fremde Kulturen und ist fasziniert von Glanz und Elend des globalen Kapitalismus. Seit 1993 hat Spittler zahlreiche Radio-Features produziert, zuletzt "Böse Orks, gierige Ferengi" über Rassismus in Fantasy und Science Fiction (2024) sowie "Vermaledeit seyst du. Geschichte der Hassrede" (2023), "Going native. Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels" (2022) im Deutschlandfunk. Erdgeschoss

Donnerstag 22:00 Uhr radio3

radio3 Jazz

Moderation: Holger Zimmer Ein weltläufiger Ungar in Berlin "Àbáse" "Gemeinschaft" das bedeutet das Wort "Àbáse" in der Sprache der westafrikanischen Yorùbá. Und im Kollektiv arbeitet auch der Musiker, Jazz Pianist, Produzent und DJ Szabolcs Bognar am liebsten, der unter diesem Pseudonym "Àbáse" solo und auch in Bands unterwegs ist. Der Ungar lebt seit 2018 in Berlin, hat eine klassische Ausbildung und zieht seine Inspiration aus ganz verschiedenen Quellen: Afro brasilianische Musik, Jazz, Hip Hop aber auch ungarische Folklore vermischt er fröhlich zu etwas ganz Eigenem. Holger Zimmer stellt den Allrounder und seine musikalische Gemeinschaft vor.

Donnerstag 22:00 Uhr HR2

Blues"n"Roots

Blue Notes in vielen Farben | heute mit: Bonnie Raitt, Eric Clapton, Vaneese Thomas u. a. Memphis Blues mit Familientradition: Vaneese Thomas | Washington, D.C."s Queen Of The Blues: Carly Harvey

Donnerstag 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub

Special: Strut Records Seit 1999 sichert das Londoner Label die Musikarchive Afrikas, erzählt aber auch die Geschichten der New Yorker Disco-Szene der Siebziger, von Post-Punk aus der Schweiz, vergessenen Funk Bands oder Legenden wie Sun Ra und Mulatu Astatke. Mit Nubiyan Twist und Flock gibt es ausserdem Jazz-Durchstarter von der britischen Insel auf Strut Records. Das von Quinton Scott gegründete Plattenlabel ist also nicht nur ein Hort für Entdeckungen aus früheren Zeiten, sondern zum Konzept gehört eben auch das Verbindende mit den jeweils aktuellen Sounds. So hat man bei Veröffentlichungen von Strut immer das Gefühl die Vergangenheit mit einem zeitgenössischen Anspruch vermittelt zu bekommen. Im Special spricht Labelchef Quinton Scott mit Olaf Maikopf - zur Musik von Nubiyan Twist, Mulatu Astatke, Sun Ra, Kid Creole, Ice, Patrice Rushen oder Idris Ackamoor - über die vergangenen 25 Jahre von Strut Records. Nachtclub

Donnerstag 22:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

Jazz Eine Chronik des Jazz (52) - "Shipwreckes Blues" - Aufnahmen vom April 1925 Moderation: Benedikt Schregle Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle

Donnerstag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Krimi

Die Speedqueen Von Stewart O"Nan Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: WDR 1999

Mittwoch Freitag