Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastoralassistent Stephan Orth, Herten Choral Ein Gedicht: "Verhängnisse" von Friedrich Gottlieb Kloppstock

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören David Orlowsky: Juli; David Orlowsky Trio Richard Strauss: Das Rosenband, op 36,1; Christine Schäfer, Sopran; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007; Avi Avital, Mandoline Carlo Arrigoni: Sonate für Mandoline und Basso continuo; Sixty1strings Georg Philipp Telemann: Sinfonie G-Dur; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider Gabriel Fauré: Streichquartett e-Moll, op. 121; Quatuor Ébène Nadia Boulanger: Fantaisie variée; William Youn, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Valentin Uryupin Astor Piazzolla: Oblivion; Dora Schwarzberg, Violine; Jorge Andrés Bosso, Violoncello; The Cello Concept Astor Piazzolla: Libertango, aus "3 Tangos"; Eduardo Hubert und Martha Argerich Gustav Mahler: Im Tempo des Scherzo "Auferstehn, ja, auferstehn wirst du", aus der Sinfonie Nr. 2 c-Moll; Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Hilde Rössel-Majdan, Mezzosopran; Philharmonia Chorus and Orchestra, Leitung: Otto Klemperer Alexander Skrjabin: Mazurka cis-Moll / Mazurka e-Moll / Mazurka es-Moll, aus "10 Mazurkas", op. 3; Vladimir Ashkenazy, Klavier Dmitrij Kabalewskij: Violinkonzert, op. 48; Pinchas Zukerman; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Lawrence Foster

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Nicolas Tribes

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"1924 (Teil 2)l" von Larissa Reissner Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Für ihre Berichte reist die russische Journalistin, die teilweise in Deutschland aufgewachsen ist, unter Anderem nach Berlin und ins Ruhrgebiet.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

2. Juli 1994: Todestag Andres Escobar, kolumbianischer Fußballer Von Bastian Kaiser

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Susanne Herzog Gideon Klein: Trio für Violine, Viola und Violoncello Béla Bartók: Streichquartett Nr. 3 Franz Schubert: Quintett C-Dur, op. posth. 163 für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters und Gäste Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Manuela Krause Sunny Sounds aus Jamaica Jazz ist nicht unbedingt, das Erste, was einem einfällt, wenn man an Musik aus Jamaika denkt. Und tatsächlich war der Jazz in Jamaika lange Zeit Tabu. Von den Kirchen wurde er als "Teufelsmusik" bezeichnet und sollte vor allem Sonntags nicht gespielt werden. Aber er wurde gespielt, z.B. von Sonny Bradshaw. Der legendäre Trompeter, der heute als der "Godfather des jamaikanischen Jazz" gilt, baute sich als Teenager selbst ein Radiogerät, damit er heimlich sämtliche Jazzsendungen aus Kuba und vom BBC hören konnte. Später arbeitete er in einem Musikgeschäft und brachte sich dort selbst das Notenlesen und Trompetenspiel bei. In den 1950er Jahren gründete er die "Jamaican Bigband", die Stars wie Sarah Vaughan begleitete und der inzwischen längst namhafte Musiker aus Jamaika wie z.B. der Gitarrist Ernest Ranglin und der Pianist Monty Alexander angehörten. Manuela Krause hat sich auf die Suche nach den Roots des Jazz in Jamaika begeben und spannt einen musikalischen Bogen, angefangen von den 1950ern in Jamaika bis hin zur Gegenwart in London. Dort gibt es heute zahlreiche JazzmusikerInnen mit Jamaikanischen Wurzeln wie der Saxophonist Courtney Pine oder die Sängerin Zarah McFarlane. Mit Musik u.a. von Cecil Lloyd, Ernest Ranglin, Count Ossie and The Mystic Revelations of Rastafari, Don Drummond u.v.m.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Ex & Pop

Mit Klaus Walter Glühwein, ICE, Götterdämmerung, Schlager Hit Parade...How German is it? Das ambivalente Verhältnis angloamerikanischer Popkünstler:innen zur deutschen Sprache, eine never ending Story, weitererzählt, to be continued. "You need some happy music / When winter comes around / Glühwein, Wurst and Sauerkraut / Sun and sangria." Singt Neil Tennant, Zweitwohnsitz Berlin. Am 10.Juli wird der Pet Shop Boy 70 Jahre alt. Kürzlich hat er erklärt hat, dass es im Pop keine Altersdiskriminierung mehr gibt (gilt das auch für Girls oder nur für Boys? Beach Boys? Beastie Boys? Backstreet Boys? Boy George?). "The Schlager Hit Parade" heißt der Pet Shop Boys-Song vom neuen Album "Nonetheless", ein weiterer Meilenstein in Sachen Tennant-Denglisch nach "Entschuldigung" und dem entzückenden Hochzeitslied "Wedding in Berlin". Grace Slick wird bald 85, hatte aber schon mit 31 einen guten Rat für ihre Landsleute parat: "Diskutieren Sie nicht mit einem Deutschen wenn Sie müde sind", sang sie mit Jefferson Airplane - auf Deutsch. Apropos Ratschläge: "Nimm dich in Acht vor blonden Frauen" empfiehlt Anat Ben David (auf aktuellen Fotos dunkelhaarig), Associate Professor of Communication an der Open University of Israel auf ihrem Album "Popaganda", während die US-Soundartistin Laurel Halo in einem nervös(machend)en Track vor "Nebenwirkungen" warnt. "Dieses Lied ist ein Liebesbrief an die Bundesrepublik, hier bin ich nie allein, im ICE vom Berghain bis nach Hildesheim" sprechsingt der Kanadier Chilly Gonzales, Hauptwohnsitz Köln, Richard Wagner-Straße, demnächst evtl. Tina Turner-Straße. Auf seinem neuen Song "ICE" dekliniert er allerlei German Wunderlichkeiten durch: "Ich bin wie Brahms ein Clara Schumann Groupie, schnelle Nummer, Schumi , besessen wie Fitzcarraldo, Wolfgang Amadeus Falco. Was steckt unter dem Dirndlkleid? Einigkeit, Disziplin und Fleiss und Billigfleisch." "I wish I could sprechen Sie deutsch!" wünschte sich einst der US-Country-Star Dave Dudley (geborener Darwin David Pedruska), bald sollte der Song von der Münchner Band mit dem sehr deutschen Namen Freiwillige Selbstkontrolle gecovert werden. Das ambivalente Verhältnis angloamerikanischer Popkünstler:innen zur deutschen Sprache, manche nennen es Haßliebe, bleibt eine never ending Story, die wir heute weitererzählen.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll, D 417 "Tragische"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: GünterWand Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre; Florian Noack, Klavier Fried Walter: Der Wald, Suite; WDR Funkhausorchester, Leitung: Jan Stulen David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll, op. 24; Wen-Sinn Yang; WDR Funkhausorchester, Leitung: Niklas Willén Johan Wagenaar: Levenszomer, op. 21, Fantasie; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Antony Hermus ab 02:03: Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur; Nikita Magaloff; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Hans Schmidt-Isserstedt Johannes Brahms: Violoncellosonate Nr. 2 F-Dur, op. 99; Maximilian Hornung, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier Marco Marazzoli: Salutate il nuovo Aprile, Kantate; Arianna Savall, Sopran; Ricercar Consort Wolfgang Amadeus Mozart: Bläserserenade Es-Dur, KV 375; Bläsersolisten des Chamber Orchestra of Europe Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons ab 04:03: Marianna von Martines: Konzert E-Dur; Nicoleta Paraschivescu, Cembalo; La Floridiana Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 1,6; The Angeles String Quartet Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur; Andrew Joy; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Werner Andreas Albert ab 05:03: Eric Coates: Coquette; BBC Concert Orchestra, Leitung: John Wilson Johann Baptist Wendling: Konzert G-Dur; Martin Sandhoff, Flöte; Neue Hofkapelle München, Leitung: Christoph Hammer Ferdinand Hiller: Klavierkonzert Nr. 3 As-Dur, op. 170; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Gioacchino Rossini: Ballettmusik, aus der Oper "Moïse et Pharaon"; Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo, Leitung: Antonio de Almeida Georg Friedrich Händel: Oboenkonzert Nr. 3 g-Moll; Frank de Bruine; The Parley of Instruments, Leitung: Peter Holman Johannes Brahms: Auswahl aus "16 Walzer", op. 39; Martha Argerich und Alexandre Rabinovitch, Klavier Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:4; Jan Vogler; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell