Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Bayern 2 Kulturleben

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Morgen

Moderation: Rolf Büllmann Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.10 Wochenserie: EU-Länder nach der Europawahl Gespräch mit Martin Adam. ARD-Korrespondent in Polen 9.20 Bayern 2 Radiowissen: "Der Hund oder ich!" - Tiere in der Partnerschaft 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 27.06.1894 Annie Londonderry beginnt Radtour um die Welt 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Bayern 2 debattiert: Migrationshintergrund oder was? - Welche Kriterien für Vielfalt in der Gesellschaft braucht es? 11.10 Nahaufnahme Biodiversität in kleinen Flüssen - ARD Mitmachaktion #UnsereFlüsse 11.30 Märchen: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren 11.45 Warum Humusbildung auch im Wald wichtig ist 11.56 Werbung Moderation: Tanja Zieger .

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Tagesgespräch

Publikumsdialog Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Stadt Land Leute

Aus Bayerns Regionen

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Perspektivwechsel 14.05 Worüber sprechen die Menschen? Donnerstags bieten wir einen Schwerpunkt an, in dem wir mit Fachleuten Hintergründe für Debatten und Diskurse klären, die gerade die Welt bewegen. 14.45 Bayern 2 Sozusagen Unser Sprach-Magazin: Sozusagen. Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Sie haben Post - Briefkultur, tot oder lebendig? In den Weltkriegen setzt sich der Brief als Kommunikationsmedium durch. Feldpost an die Familie, an Freunde und Geliebte konnte Nähe schaffen, wo sie räumlich aufgehoben war. Sorgten Kriegs- und Exilerfahrung im 20. Jahrhundert also für eine Hochzeit brieflicher Kommunikation, spielt der Brief in aktuellen Migrationsgeschichten kaum eine Rolle: SMS, E-Mails, Whatsapp ermöglichen eine ungemeine Schnelligkeit, die nie Teil der Briefkultur war. Umso erstaunlicher ist es, dass der Brief bis heute nicht verschwunden ist. Welche Aura umgibt also das Schriftstück, dessen Botschaft nicht bloß im Geschriebenen liegt, sondern in der Wahl von Stift und Papier, von Schrift und Sigel? Welchen Zweck erfüllt das Objekt, welchen Reiz prägt das Ereignis Brief, das Schreiben und Lesen, Verschließen und Öffnen? Kurzum: Warum ist der Brief nicht längst tot, und liegt seine Zukunft wirklich nur in den Händen von Nostalgikern? Von Marie Schoeß 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Leonie Beck, Langstreckenschwimmerin Anja Scheifinger im Gespräch mit Leonie Beck, Langstreckenschwimmerin Wiederholung um 22.05 Uhr . Nachdem sie als Beckenschwimmerin an ihre Leistungsgrenze gestoßen war, wechselte die Würzburgerin Leonie Beck 2016 ins Freiwasser und wurde darin 2023 Doppelweltmeisterin und 2024 Doppeleuropameisterin. Bei Olympia 2024 in Paris schwimmt sie dann in der Seine um Gold.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Abend

Moderation: Kerstin Grundmann Politik Gesellschaft Wissenschaft 17.23 Werbung 17.25 Das Wirtschaftsgespräch 17.30 / 18.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.15 Wissenschaft schnell erzählt

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Die laute Lili, IV (4/5): Hupfball Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner . Die laute Lili, IV (4/5): Hupfball Lili hat sich einen dicken Hupfball gekauft. Am besten springt er auf dem Boden in der Küche. Lili will ihn bis zur Decke fliegen lassen. Aber der Ball springt nicht immer so, wie Lili denkt. Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Mit Franziska Eder und Michael Bartle

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Franz Kafka: Der Verschollene(4/12) Ein Teenager on the road to San Francisco: Karls Suche nach einem Job, Anstand und Freundschaft scheitert in diesem fiktiven Amerika, das Franz Kafka nie sah. Hörbuch-Podcast mit Peter Simonischek Romanlesung mit Peter Simonischek in 12 Folgen auf Bayern 2, immer donnerstags im "Salon" um 20.05 Uhr vom6. Juni bis 5. September Als Hörbuch-Podcast verfügbar in der ARD Audiothek in 26 Folgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kafka-der-verschollene/13420017/ "Als der siebzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden war, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in den Hafen von Newyork einfuhr, erblickte er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie in einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht. Ihr Arm mit dem Schwert ragte wie neuerdings empor und um ihre Gestalt wehten die freien Lüfte." (Franz Kafka: Amerika) Schon die ersten Sätze dieses Fragment gebliebenen Romans bergen abenteuerliches Potential: Ein junger Mann on the road, verstoßen wegen eines sexuellen und gesellschaftlichen Skandals, auf den jedoch die aufregendste Stadt des Globus, ja, die Neue Welt wartet! Aber auch das: Offenbar steckt in Kafkas Schilderung schon im zweiten Satz ein eklatanter Fehler: die Freiheitsstatue mit Schwert? Sehnsucht nach Freiheit, Ferne und Gerechtigkeit "Die Geschichte, die ich schreibe, und die allerdings ins Endlose angelegt ist, heißt... Der Verschollene und handelt ausschließlich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika." (Franz Kafka) Der Prager Schriftsteller (1883-1924) war nie in Amerika, kannte die Vereinigten Staaten nur aus Reisebüchern, Vorträgen und Berichten, und doch hatte er sich vorgenommen, das "allermodernste New Jork" zu zeichnen. Um so merkwürdiger, dass die Freiheitsstatue keine Fackel, sondern ein Schwert in den Sonnenhimmel reckt. Der Roman um Karl Roßmanns Neuanfang in Amerika, um einen durchschnittlichen Teenager, vertrieben und heimatlos, auf der Suche nach Zugehörigkeit und Sinn, gehört zu der Sorte von Geschichten, die nicht altern. Max Brod veröffentlichte den zwischen 1911 und 1914 entstandenen Roman postum 1927 unter dem Titel "Amerika"; erst später wurde dieser letzte der drei unvollendeten Romane Kafkas unter dem Titel "Der Verschollene" berühmt, seiner Erwähnungen in Tagebüchern und Korrespondenzen entsprechend. "Dann sind Sie also frei? fragte sie. Ja, frei bin ich, sagte Karl, und nichts schien ihm wertloser." (aus: Der Verschollene) "Der Verschollene" zeichnet den sozialen Abstieg des Helden Karl Roßmann nach, der trotz oder aufgrund seiner Freundlichkeit, seines Lerneifers und Anständigkeit nirgends anzukommen scheint. Die Aussicht auf eine solide Karriere im Hause seines reichen Onkels zerplatzt, wie so viele andere Perspektiven (Büroangestellter, Liftboy...) auf Karls Weg gen Westen, der auch immer stärker von Gewalt durchdrungen ist: ein Anti-Entwicklungsroman mit einem einsam bleibenden Helden, gescheitert in einem ihm fremd bleibenden Kosmos der Verheißung. Karl Roßmann ist "ein moderner Sisyphus, der ewig den Felsen der Zugehörigkeit vergeblich wälzt" (Albert Camus) Zurück zur Freiheitsstatue mit Schwert: Auch seine Freunde hatten Kafka darauf aufmerksam gemacht, dass seiner Statue of Liberty das leitende Feuer offenbar abhandengekommen sei. Das erste Kapitel erschien nämlich schon 1913 separat unter dem Titel "Der Heizer". Der Autor hätte also Jahre Zeit gehabt, den Text in späteren Auflagen zu korrigieren. Er tat es nicht. Franz Kafka: Der Verschollene Vollständig gelesen von Peter Simonischek Produktion: RBB/Radio Bremen 1983 Redaktion: Kirsten Böttcher Als Hörbuch-Podcast in der ARD Audiothek verfügbar Lust auf mehr Kafka? So viele Kafka-Podcasts wie noch nie! Ebenfalls in der Audiothek finden Sie exklusiv bis Ende des Jahres 2024 ein einmaliges Hör-Angebot zum 100. Todestag des einflussreichsten Schriftstellers des 20. Jahrhunderts: Erzählungen Kafkas, Tagebucheinträge und Briefe sowie den Roman "Das Schloss" und in Kürze "Der Process" - alles vorgelesen von berühmten Schauspielerinnen und Schauspielern.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Perspektivwechsel 21.05 Worüber sprechen die Menschen? Donnerstags bieten wir einen Schwerpunkt an, in dem wir mit Fachleuten Hintergründe für Debatten und Diskurse klären, die gerade die Welt bewegen. 21.45 Bayern 2 Sozusagen Unser Sprach-Magazin: Sozusagen. Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Leonie Beck, Langstreckenschwimmerin Anja Scheifinger im Gespräch mit Leonie Beck, Langstreckenschwimmerin Wiederholung von 16.05 Uhr . Nachdem sie als Beckenschwimmerin an ihre Leistungsgrenze gestoßen war, wechselte die Würzburgerin Leonie Beck 2016 ins Freiwasser und wurde darin 2023 Doppelweltmeisterin und 2024 Doppeleuropameisterin. Bei Olympia 2024 in Paris schwimmt sie dann in der Seine um Gold.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Bayern 2 Reflexionen

Gedanken zum Tag und Bayern 2 Kalenderblatt Mit Gedanken zum Tag und Bayern 2 Kalenderblatt .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Bayerische Komponisten Rudolf Mors: Quintett (Olaf Klamand, Horn; Seitz Quartett); Sonate (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier); Peter Jona Korn: Variationen über ein Lied aus der "Bettleroper", op. 26 (Münchner Philharmoniker: Fritz Rieger); Kerstin Thieme: Psalm 90 (Sonja Pascale, Sopran; Ursula Eittinger, Alt; Nandor Tomory, Bass; Mädchenchor der Schola Cantorum Leipzig; Nürnberger Symphoniker: Wolfgang Riedelbauch); Erna Woll: "Da ist wieder der Flügelschlag" (Wolfgang Holzmair, Bariton; Gérard Wyss, Klavier); Fünf Meditationen (Karl Maureen, Orgel); Erna Woll: "Zauber und Segen Nr. 1", Gegen die Furcht vor der Zukunft (Der gemischte Chor der städtischen Singschule Marktoberdorf: Marianne Amann)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Engelbert Humperdinck: "Shakespeare-Suite Nr. 2" (Bamberger Symphoniker: Karl Anton Rickenbacher); Johann Sebastian Bach: Sonate C-Dur, BWV 1005 (Julia Fischer, Violine); Franz Xaver Mozart: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur (Henri Sigfridsson, Klavier; International New Symphony Orchestra Lemberg: Gunhard Mattes); Ermanno Wolf-Ferrari: "I gioielli della Madonna", Suite (BBC Philharmonic Orchestra: Gianandrea Noseda); Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll (Ida Haendel, Violine; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Sergej Rachmaninow: "Capriccio bohémien", op. 12 (The Philharmonia: Neeme Järvi); Georg Friedrich Händel: "Giulio Cesare in Egitto", Arie der Cleopatra aus dem 2. Akt (Simone Kermes, Sopran; Lautten-Compagney Berlin); Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur, KV 365 (Lucas Jussen, Arthur Jussen, Klavier; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)

04.58 Uhr
Impressum