"Kind aus Seide - SWR Kultur Hörspielpreis 2024", Hörspiel von Leonie Ziem, Regie: Bernadette Sonnenbichler.
2024 erhielt das Hörspiel den SWR Kultur Hörspielpreis. Zur Eröffnung des Heidelberger Stückemarkts 2025 wird das es urgesendet.
v.li.: Odine Johne (Eisverkäuferin), Lou Strenger (Milchmädchen)
Jazz Eine Chronik des Jazz (52) - "Shipwreckes Blues" - Aufnahmen vom April 1925 Moderation: Benedikt Schregle Manuskript und Auswahl: Marcus A. Woelfle
Symphony Hall, Birmingham Aufzeichnung vom 26.02.2025 Joseph Haydn Die Schöpfung, Hob. XXI:2 Oratorium für Soli, Chor und Orchester Carolyn Sampson, Sopran James Way, Tenor Ashley Riches, Bass City of Birmingham Symphony OrchestraChorus City of Birmingham Symphony Orchestra Leitunhg: Kazuki Yamada
Realität und Wirklichkeit konstruiert sich im Kopf ebenso wie Irrsinn und Wahn. Der Kopf ist noch viel mehr: Alles was ist, was mensch aber nicht wahrnehmen kann, ist nicht. Im Kopf verknüpfen sich Geräusche mit Bildern. Es konstruieren sich anhand des Wahrgenommenen Wirklichkeiten und eigene Welten. Hörspiele sind ein Beispiel dafür. Und Hörspiele, Hörbücher, Mitschnitte von Wortlastigem gibt es in jeder IKL Sendung zu hören. Und dank Kopf eben auch um dies alles zu fühlen, zu schmecken, zu riechen, zu hören oder vielleicht auch nur um diesen nur weiter zu verwirren. "IKL kann immer dann auftreten, wenn die Schallreize so geartet sind, dass sie keiner möglichen außerhalb des Kopfes befindlichen Schallquelle zugeordnet werden können und/oder eine Adaption auf einen Raum und mögliche in diesem befindliche Schallquellen nicht stattgefunden hat; wenn also der Hörer von einer Schallquelle und ihrer Situation sozusagen überrascht wird." (wiki) IKL-Website
Der Kugelblitz Das Geheimnis eines mysteriösen Phänomens Von Lutz Reidt Als Achtjähriger erlebt Axel Wittmann an einem gewittrigen Sommerabend ein faszinierendes Naturschauspiel. Heute ist der Physiker sicher: Er hat einen Kugelblitz gesehen. Ein Phänomen, das die Wissenschaft bis heute vor Rätsel stellt.
Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller. Max´ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max´ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?