Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Holger Treutmann, Dresden Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Franz Kafka gestorben Er war einer der einflussreichsten und rätselhaftesten Autoren des 20. Jahrhunderts. "Jeder Satz spricht: deute mich, und keiner will es dulden": So urteilte der Philosoph Theodor W. Adorno über die Texte des Prager Kaufmannssohns.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Joann Sfar: Per Comic in jüdische Welten Der französische Comicautor Joann Sfar setzt sich in seinen Werken immer wieder mit dem Judentum auseinander, dem er auch selbst angehört. Beim Internationalen Comic-Salon Erlangen hat er jetzt einen Preis für sein Lebenswerk erhalten - und seinen neusten autobiografischen Comic "Der Götzendiener" vorgestellt. Darin setzt er sich auch mit dem jüdischen Bilderverbot auseinander. Taizé-Gemeinschaft: ein halbes Jahr mit neuer Leitung Seit dem 1. Advent 2023 leitet der Brite Andrew Thorpe als Prior Matthew die populäre christliche Gemeinschaft im französischen Taizé. In einer ersten Zwischenbilanz äußert er sich unter anderem zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und zu den Kriegen in der Ukraine und Israel/Gaza. Rabia von Basra: mystisches Vorbild Im 8. Jahrhundert hat die islamische Mystikerin Rabia von Basra den Sufismus geprägt - und tut dies bis heute. "Rabia von Basra erscheint in frühen Quellen nicht nur als eine liebende Mystikerin, sondern auch als eine wichtige Denkerin und Lehrerin", sagt die Islamwissenschaftlerin Asligül Aysel. Am Mikrofon: Christian Röther

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Zwischen Grundgesetz-Jubiläum und Europawahl: Wie geht es unserer Demokratie? Diskussionsgäste: Peter Müller, ehemaliger CDU-Ministerpräsident des Saarlandes sowie Richter am Bundesverfassungsgericht Prof. Hedwig Richter, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München Sabine Rennefanz, Journalistin und Autorin Am Mikrofon: Moritz Küpper Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Alkoholfreies Bier

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Nicolas Lunabba: "Bist du traurig, wenn ich sterbe" Aus dem Schwedischen von Stefan Pluschkat (Rowohlt Buchverlag, Hamburg) Ein Beitrag von Valentin Wölflmaier 100. Todestag von Franz Kafka - Antiquar Klaus Willbrand über den Autor Ein Beitrag von Michael Köhler Am Mikrofon: Nora Karches

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Kernfusion made in Germany Die Reaktorträume der deutschen Start-ups Von Frank Grotelüschen "Die Frage ist nicht mehr, ob die Fusion kommt. Die Frage ist, wann sie kommt und ob Deutschland dabei sein wird." - Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger setzt auf die Kernfusion - und mit ihr immer mehr Stimmen aus Politik und Wirtschaft. Die Hoffnung: Noch vor 2040 sollen Fusionsreaktoren Strom liefern, CO2-frei wie Solarzellen und Rotoren, aber unabhängig von Wind und Wetter. Deshalb fließt immer mehr frisches Geld in die Entwicklung, aus öffentlichen Töpfen ebenso wie von privaten Investoren. Die Profiteure: Rund 50 Start-ups in aller Welt, die ganz unterschiedliche Reaktorkonzepte verfolgen, vier davon sitzen in Deutschland. Was haben sie vor, welche Pläne verfolgen sie? Und wie wahrscheinlich ist es, dass das erste Fusionskraftwerk der Welt tatsächlich in Deutschland stehen wird?

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Thomas Hartmann-Cwiertnia, Jochen Dahm, Frank Decker (Hg.): "Europa 2050. Souverän, sozial, handlungsfähig", Dietz Verlag Reihe "Faschismus verstehen" - Friedbert Pflüger: "Deutschland driftet. Die Konservative Revolution entdeckt ihre Kinder", ECON-Verlag (1994) Marina Münkler: "Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert", Rowohlt Berlin Verlag Hannah Ritchie: "Hoffnung für Verzweifelte. Wie wir als erste Generation die Erde zu einem besseren Ort machen", Piper Verlag Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin Sexuelle Belästigung im Musikbetrieb - Einschätzungen der Themis Vertrauensstelle - gegen sexuelle Belästigung und Gewalt Interview mit THEMIS Geschäftsführerin Maren Lansink Neue Sterne am Geigenhimmel - Der Königin Elisabeth-Wettbewerb 2024 in Brüssel On the way - Auftakt zur Münchner Biennale - Festival für neues Musiktheater Kollegengespräch mit Jörn Florian Fuchs Zwischen Askese und Ekstase - Olivier Messiaens Mammut-Oper Saint François d'Assise in der Hamburger Elbphilharmonie "Mit Schönberg Liebe hören" - Ausstellung zum 150. Geburtstag Arnold Schönbergs in Wien Am Mikrofon: Raoul Mörchen

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Anton Bruckner Sinfonie Nr. 2 c-Moll, WAB 102 hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi Am Mikrofon: Marie König Die Figur des Lehrers zieht sich durch Anton Bruckners gesamtes Leben. Als Sohn eines österreichischen Landschullehrers wuchs er in einem Schulhaus auf und plante, auch selbst diesen Beruf zu ergreifen. Nach einer Ausbildung übernahm er mit 17 Jahren die erste eigene Stelle als Aushilfslehrer, bei der er Schulklassen unterrichten, Orgel spielen und auf dem Feld arbeiten musste. Als er später in Linz und Wien als Organist und Komponist arbeitete, gab er immer parallel Unterricht: am Konservatorium, an einer Lehrerbildungsanstalt und der Universität. Musik zu vermitteln war ihm ein Anliegen. Er tat es gerne und war als Lehrer sehr beliebt. Gibt es auch in seiner Musik Spuren der didaktischen Tätigkeit? Das untersucht diese Sendung anhand der zweiten Sinfonie, die Anton Bruckner in einer Phase des Umbruchs schrieb, zwischen Konzerten, Lehrtätigkeit und seiner Etablierung in Wien.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr